Kraftvolle Territorialdivision 4
von Oberst Dr. Peter Forster, Chefredaktor SCHWEIZER SOLDAT und Ehrenmitglied der KOG Thurgau

In den Genuss eines informativen Kaminfeuergesprächs mit Div Kellerhals kamen am 14. November 2017 Luftwaffen-, Infanterie- und Artillerieoffiziere im Greuterhof zu Islikon. Gastgeber war Hptm Oelkers, Präsident der OG Frauenfeld.

Der Basler Div Hans-Peter Kellerhals führt seit zwölf Jahren Ostschweizer Heereseinheiten: zuerst die Pz Br 11, jetzt die Ter Reg 4 und bald die Ter Div 4. Wenn er die neue Div vorstellt und die WEA bewertet, dann schöpft er als Troupier und Generalstabsoffizier aus dem Vollen.

Grundbereitschaft zählt
Die Territorialdivision 4 trainiert in der Grundgliederung sieben Bataillone. Div Kellerhals ist für die Grundbereitschaft seiner Unterstellten veranwortlich.

Für Einsätze werden massgeschneidert Einsatzverbände gebildet. So können der Ter Div Militärpolizeitruppen, Duchdiener, Lufttransportmittel, Logistik und FU-Formationen zugewiesen oder unterstellt werden. Dem Kdt unterstellt sind:

  • Der Stab Ter Div 4
  • Das Kommando Ter Div 4
  • Die Kantonalen Ter Verb Stäbe ZH, GL, SH, AI, AR, SG, TG (KTVS).
  • Die Koordinationsstelle 4.

 3 x Zürich, 4 x Ostschweiz
Von den sieben Bataillonen der Ter Div 4  tragen im Organigramm drei die Zürcher Farben und vier die Wappen von Ostschweizer Kantonen:

  • Ter Div Stabsbataillon 4 (ZH)
  • Infanteriebataillon 61 (SH)
  • Infanteriebataillon 65 (ZH)
  • Geb Infanteriebataillon 85 (GL)
  • Geb Schützenbataillon 6 (ZH)
  • Geniebataillon 23 (SG)
  • Rettungsbataillon 4 (SH).

Siebenteiliger Auftrag
Der Auftrag der Territorialdivision 4 lautet in sieben Abschnitten:

  • Sie ist für die Grund- und Einsatzbereitschaft sowie für die Mobilmachung der unterstellten Verbände verantwortlich und stellt ein zielgerichtetes, effizientes, effektives Training sicher.
  • Sie ist Ansprechpartner der zugewiesenen Kantone und ist seitens Armee für die zivil-militärische Kooperation in ihrem Raum zuständig. Sie pflegt enge Kontakte zu den Sicherheitsbehörden in ihrem Raum und gewährleistet die permanente Erreichbarkeit.
  • Sie führt die Mobilmachung in ihrem Raum.
  • Sie hält sich bereit, zugewiesene Unterstützungseinsätze sowie Schutz- und Sicherungseinsätze zu planen und zu führen.
  • Sie unterstützt die Beratungsstellen der Hochschulen in ihrer Tätigkeit.
  • Sie stellt die Kontakte zum Landeskommando Baden-Württemberg, zum Militärkommando Vorarlberg und zu den zuständigen Behörden des Fürstentums Liechtenstein sicher.
  • Sie bewirtschaftet die Ausbildungs-

infrastruktur in ihrem Raum.

Der Einsatzraum
Der Raum der Ter Div 4 umfasst ZH, GL, SH, AI, AR, SG, TG. Das Kommando befindet sich in der Stadt St. Gallen.

An den Standorten der kantonalen Führungsorganisationen stellt je ein KTVS die Verbindung zwischen den Kantonen und der Division sicher.

Mech Kräfte unterstützen
Im Rahmen einer Verteidigungsoperation geht es der Ter Div 4 vor allem um die

Unterstützung eigener mechanisierter Kräfte, die im Einsatzraum der Division operieren. Das kann sein:

  • Rahmenaktionen zur Sicherstellung der operativen Beweglichkeit und Überwachung grosser truppenleerer Räume.
  • Nehmen und Halten von wichtigen Objekten, Engnissen und Besetzen von Schlüsselgelände.
  • Unterstützung beim Überwinden von Hindernissen und beim Bau von Feldbefestigungen.

Schutz und Sicherung
Schutz- und Sicherungseinsätze werden vor allem von der Infanterie erfüllt und sind über alle Lagen denkbare Aufgaben, so zu Beispiel:

  • Schutz kritischer Infrastrukturen (militärische und/oder zivile Einrichtungen; planbare und nicht planbare Einsätze).
  • Sicherungseinsätze im Rahmen von Grossereignissen (Konferenzen und andere internationale Grossanlässe; in der Regel planbar).

Unterstützungseinsätze
Unterstützungseinsätze werden in aller Regel von den zivilen Behörden mittels Gesuch beantragt. Es können dies sein:

  • Einsätze zur Bewältigung natur- und technologiebedingter Katastrophen; hauptsächlich durch Genie- und Rettungsverbände, aber auch mit allen übrigen verfügbaren Kräften.
  • Einsätze zur Unterstützung ziviler Behörden bei der Planung und Durchführung von Grossanlässen.

 Das Stabsbataillon …
…umfasst 869 Mann und fünf Kompanien. Es stellt die Führungsfähigkeit der Division sicher. Es betreibt die stationären und mobilen Führungseinrichtungen und stellt dazu die notwendige Informatik und Übermittlung ohne Unterbruch sicher. Das Bataillon richtet Funkverbindungen zu den unterstellten Verbänden ein, aber auch zu den KTVS in den Kantonen.

Die vier Infanteriebataillone …
… umfassen je fünf Kompanien mit 836 Mann. Sie zeichnen sich hohe Mobilität, guten Eigenschutz und Kampfkraft aus. Dank ihrer Bewaffnung erzielen sie in allen Lagen grosse Wirkung.

Im Verteidigungsfall erfüllen sie Sperr- und Halteaufträge. Sie überwachen truppenleere Räume und sind rasch an jedem Ort einsetzbar. Zum Schutz lebenswichtiger Infrastrukturen leistet die Infanterie entscheidende Beiträge.

Die vier Bataillone erfüllen Schutz- und Sicherungsaufträge für zivile Behörden. Sie sichern Konferenzen und internationale Grossereignisse.

Das Geniebataillon …
… erstellt in kürzester Zeit Strassen. Gleichzeitig errichtet es zwei bis drei Übergänge über breite Gewässer. Es überwindet maximal vier Hindernisse kurzer Breite. Es macht grossflächige Trümmerlagen passierbar und setzt Verkehrsinfrastruktur behelfsmässig instand. Es macht aber auch Gelände und Verkehrsinfrastruktur unpassierbar.

Aufgrund seiner besonders wertvollen Fähigkeiten wird das Bataillon in allen Lagen eingesetzt.

Das Rettungsbataillon …
… umfasst vier Kompanien und 756 Mann. Es ist zur Bewältigung der Folgen von natur- und technologiebedingten Katastophen ausserordentlich gut geeignet.

Jede Einheit kann gleichzeitig in zwei bis drei räumlich getrennten Schadengebieten zur Unterstützung ziviler Rettungskräfte eingesetzt werden. Das Bataillon verfügt über ein sehr breites Reservoir an modernen und auch schweren Mitteln.

Namentlich bei Hochwasser, schweren Sturmschäden oder nach Erdbeben leistet das Bataillon wertvolle Hilfe. Es kann in der Verteidigung zur Unterstützung beigezogen werden.

Der vorliegende Text beruht auf dem Kaminfeuergespräch mit Div Hans-Peter Kellerhals und dem Porträt «Die Territorialdivision 4», die er als präzise Grundlage erstellte.

 Quelle: SCHWEIZER SOLDAT/fo